Bind auf dem Pi installieren

Auf der offiziellen ISC-Website sucht man die Quellcodes aus mir nicht bekannten Gründen vergeblich. Immerhin sind alle verfügbaren Versionen etwas versteckt per FTP erreichbar.

Wir entscheiden uns für die neueste Bind9-Version mit Langzeitsupport, das ist momentan 9.9.4. Den Quellcode laden wir nach /usr/src herunter, entpacken ihn anschließend und wechseln in das neue Verzeichnis:

cd /usr/src
wget ftp://ftp.isc.org/isc/bind/9.9.4-P2/bind-9.9.4-P2.tar.gz
tar -xvf bind-9.9.4-P2.tar.gz
cd bind-9.9.4-P2

Konfigurieren

Jetzt legen wir fest, mit welchen Fähigkeiten unser Bind installiert wird. Neben den oben genannten Optionen fügen wir die hinzu, die dem Setup des “offiziellen” Raspbian-Bind entsprechen, und starten das Konfigurationsskript:

./configure --prefix /usr/local/bind9 --enable-shared \
  --enable-static --with-openssl=/usr \
  --with-gssapi=/usr/include/gssapi --with-libtool \
  --with-dlopen=yes --enable-threads \
  --enable-largefile --with-gnu-ld --enable-ipv6 \
  CFLAGS=-fno-strict-aliasing CFLAGS=-DDIG_SIGCHASE \
  CFLAGS=-O2

Im Erfolgsfall endet das Skript nach einigen Minuten mit einer Erfolgsmeldung wie dieser:

Kompilieren und installieren

Im nächsten Schritt wird der Pi richtig gefordert, das Kompilieren der Sourcen erfordert etwa eine Stunde:

make

Wenn die letzte Ausgabe des Make-Scripts

make[1]: Leaving directory `/usr/src/bind-9.9.4-P2/doc'
[1]+  Done                    nohup make

oder ähnlich lautet und keine kritischen Fehlermeldungen des Compilers zu finden sind, ist der Vorgang beendet und wir können mit der Installation fortfahren:

make install

Das geht deutlich schneller als der vorige Schritt, und nach ein paar Minuten ist der Raspberry mit einem geeigneten Bind9-Server ausgestattet.